Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Veranstaltungsbericht

Ideenwerkstatt zum Thema „Dienststellungskennzeichen in der Jugend“

Am Dienstag, den 4. Juni, trafen sich unsere Delegierten mit Interessierten im digitalen Raum, um über Dienststellungskennzeichen in der Jugend zu diskutieren.

Am Dienstag, den 4. Juni, trafen sich unsere Delegierten mit Interessierten im digitalen Raum, um über Dienststellungskennzeichen in der Jugend zu diskutieren.

Das Ziel des Formates „Ideenwerkstatt“ ist es, gemeinsam Impulse für den Verband und die Jugendarbeit zu setzen. In regelmäßigen Abständen soll nun ein Raum geboten werden, um über diese Impulse aber auch Ergebnisse aus Ausschusssitzungen o.ä. zu diskutieren. Die Ideenwerkstatt ist im Rahmen der Arbeit mit den Delegierten der Landesjugend entstanden. Es sind aber alle Interessierten herzlich willkommen, die teilnehmen wollen.

Nach einem kurzen spielerischen Einstieg mit dem Spiel „Gartic Phone“ ging es für die Anwesenden in die inhaltliche Arbeit. Zunächst wurde in Einzelarbeit Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsideen gesammelt, die den Ausgangspunkt für die Diskussion bildeten.

Im Gespräch mit den Anwesenden wurde deutlich, dass viele der Anwesenden bereits Berührungen mit dem Thema haben, so wurde aus Ortsjugenden berichtet, die Dienststellungskennzeichen bereits eingeführt hatten oder gerade die Einführung diskutieren. Insgesamte zeigte sich eine positive Einstellung gegenüber Dienststellungskennzeichen. Uneinigkeit ergaben sich durch verschiedene Ideen zur Umsetzung, bzw. der Aufgabengestaltung der einzelnen Positionen. So ergaben sich zum Beispiel Fragen über die Besetzung der Positionen, sollten bspw. Gruppenführer gewählt werden oder rotieren sodass jeder einmal die Position bekleiden könnte. Aber auch die Frage, ob Führungspersonen eine gültige Juleica bräuchten, wurden diskutiert.

Am Ende der Ideenwerkstatt waren sich alle einig, dass das Thema noch nicht abschließend diskutiert wurde und insbesondere die Diskussion der Nachteile einer solchen Einführung in dieser Sitzung zu kurz kam, daher soll in der nächsten Ideenwerkstatt im August weiter an dem Thema gearbeitet werden. Wir freuen uns sehr, dass sich fünf Jugendliche bereiterklärt haben diese Sitzung mit uns gemeinsam vorzubereiten. Solltest auch du Ideen und Vorstellungen zu diesem Thema haben, dann melde dich gerne zur nächsten Ideenwerkstatt im August an!

Thema der Ideenwerkstatt August

Aufbauend auf die Ideenwerkstatt im Juni werden wir auch in dieser Ideenwerkstatt das Thema „Dienststellungskennzeichen in der Jugend“ behandeln. In der Ideenwerkstatt im Juni haben wir ein erstes Gefühl für das Thema bekommen und konnten feststellen, dass es in einigen Ortsgruppen bereits Dienststellungskennzeichen gibt oder die Einführung geplant oder diskutiert wird. In dieser Sitzung wollen wir weiterarbeiten und verstärkt Nachteile aber auch mögliche Umsetzungsschritte diskutieren. Wir freuen uns auf weitere Personen, die uns Ihre Meinung zu diesem Thema mitteilen wollen, meldet euch also gerne an und diskutiert mit! Eine vorherige Teilnahme an der Ideenwerkstatt im Juni ist nicht notwendig!

veröffentlicht am
11
.
06
.
2024
von
Ladesjugendleitung
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

Landesjugendausschuss

Bericht zum XVII. Landesjugendausschuss in Einbeck

vom
28
.
03
.
2025

Zum 17. Mal ist der Landesjugendausschuss am Sonntag (23.03.2025) zusammengekommen. Die Ergebnisse des Ausschusses lest ihr in diesem Beitrag.

Landesjugendausschuss

Einladung zum XVII. Landesjugendausschuss

vom
17
.
02
.
2025

Am 23. März 2025 kommt der Landesjugendausschuss zu seiner 17. Sitzung zusammen — und zwar hybrid!

In eigener Sache

Neue Teilnahmebeiträge ab 2025

vom
13
.
02
.
2025

Mit dem 1. Januar 2025 treten Änderungen an der Zusammensetzung der Teilnahmebeiträge für Veranstaltungen der Landesjugend in Kraft. Erfahre in diesem Beitrag alle Details.

Veranstaltungsbericht

Ideenwerkstatt zum Thema „Dienststellungskennzeichen in der Jugend“

Ideenwerkstatt zum Thema „Dienststellungskennzeichen in der Jugend“

Am Dienstag, den 4. Juni, trafen sich unsere Delegierten mit Interessierten im digitalen Raum, um über Dienststellungskennzeichen in der Jugend zu diskutieren.

Am Dienstag, den 4. Juni, trafen sich unsere Delegierten mit Interessierten im digitalen Raum, um über Dienststellungskennzeichen in der Jugend zu diskutieren.

Das Ziel des Formates „Ideenwerkstatt“ ist es, gemeinsam Impulse für den Verband und die Jugendarbeit zu setzen. In regelmäßigen Abständen soll nun ein Raum geboten werden, um über diese Impulse aber auch Ergebnisse aus Ausschusssitzungen o.ä. zu diskutieren. Die Ideenwerkstatt ist im Rahmen der Arbeit mit den Delegierten der Landesjugend entstanden. Es sind aber alle Interessierten herzlich willkommen, die teilnehmen wollen.

Nach einem kurzen spielerischen Einstieg mit dem Spiel „Gartic Phone“ ging es für die Anwesenden in die inhaltliche Arbeit. Zunächst wurde in Einzelarbeit Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsideen gesammelt, die den Ausgangspunkt für die Diskussion bildeten.

Im Gespräch mit den Anwesenden wurde deutlich, dass viele der Anwesenden bereits Berührungen mit dem Thema haben, so wurde aus Ortsjugenden berichtet, die Dienststellungskennzeichen bereits eingeführt hatten oder gerade die Einführung diskutieren. Insgesamte zeigte sich eine positive Einstellung gegenüber Dienststellungskennzeichen. Uneinigkeit ergaben sich durch verschiedene Ideen zur Umsetzung, bzw. der Aufgabengestaltung der einzelnen Positionen. So ergaben sich zum Beispiel Fragen über die Besetzung der Positionen, sollten bspw. Gruppenführer gewählt werden oder rotieren sodass jeder einmal die Position bekleiden könnte. Aber auch die Frage, ob Führungspersonen eine gültige Juleica bräuchten, wurden diskutiert.

Am Ende der Ideenwerkstatt waren sich alle einig, dass das Thema noch nicht abschließend diskutiert wurde und insbesondere die Diskussion der Nachteile einer solchen Einführung in dieser Sitzung zu kurz kam, daher soll in der nächsten Ideenwerkstatt im August weiter an dem Thema gearbeitet werden. Wir freuen uns sehr, dass sich fünf Jugendliche bereiterklärt haben diese Sitzung mit uns gemeinsam vorzubereiten. Solltest auch du Ideen und Vorstellungen zu diesem Thema haben, dann melde dich gerne zur nächsten Ideenwerkstatt im August an!

Thema der Ideenwerkstatt August

Aufbauend auf die Ideenwerkstatt im Juni werden wir auch in dieser Ideenwerkstatt das Thema „Dienststellungskennzeichen in der Jugend“ behandeln. In der Ideenwerkstatt im Juni haben wir ein erstes Gefühl für das Thema bekommen und konnten feststellen, dass es in einigen Ortsgruppen bereits Dienststellungskennzeichen gibt oder die Einführung geplant oder diskutiert wird. In dieser Sitzung wollen wir weiterarbeiten und verstärkt Nachteile aber auch mögliche Umsetzungsschritte diskutieren. Wir freuen uns auf weitere Personen, die uns Ihre Meinung zu diesem Thema mitteilen wollen, meldet euch also gerne an und diskutiert mit! Eine vorherige Teilnahme an der Ideenwerkstatt im Juni ist nicht notwendig!

No items found.