Landesgeschäftsstelle: 0511 647247-00
|
THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.Logo der THW-Jugend Bremen, Niedersachsen e.V.
+++ Neue Telefonnummer: Wir sind ab sofort unter folgender Nummer erreichbar: 0511 647247-00 +++

Nachhaltigkeit

Projekt N hakt nach: Wie nachhaltig sind die THW-Liegenschaften?

Engagierte des Projekts N führten in einer Online-Konferenz einen munteren Austausch mit den Zuständigen der THW-Bundesanstalt zu Fragen wie: „Welche nachhaltigen Baumaßnahmen führt das THW durch?“ oder „Haben wir bald E-Ladesäulen in den Ortsverbänden?“.

Eine Menge Themen wurden besprochen. Von „Welche nachhaltigen Baumaßnahmen trifft das THW?“ über „Haben wir bald E-Ladesäulen in den OVs?“ bis hin zu „Mit welchen Schwerpunkten beschäftigt ihr euch im Projekt N?“: Engagierte Junghelfer*innen des Projekts N führten in einer Online-Konferenz einen munteren Austausch mit Anja Bubke (Referentin Ehrenamt, LV HBNi), Miriam Beyer und Steffen Mordfeld (SB Liegenschaften, LV HBNi) sowie Petra Tewes (SB Liegenschaften, THW-Leitung).

Das Projekt N der THW-Jugend HBNi entstand vor einigen Jahren aus dem Impuls aktiver Junghelfer*innen. In Zeiten von Fridays for Future und Klimakrise machten sie es sich zur Aufgabe, auch im eigenen Verband die ökologische Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen. Fortan vernetzte sich die Gruppe regelmäßig und plante beispielsweise Nachhaltigkeits-Workshops. Julian, einer der Mitbegründer des Projekts, fasst seine und die Motivation seiner Mitstreiter*innen zusammen: „Unser Anliegen ist es, innerhalb der THW-Jugend die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im THW voranzutreiben“.

„Unser Anliegen ist es, innerhalb der THW-Jugend die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im THW voranzutreiben“

Den Austausch mit den Zuständigen der THW-Bundesanstalt nutzten die Jugendlichen, um ihren Wissensstand aufzufrischen und aktuelle Infos aus erster Hand zu bekommen. Zu den Schwerpunktthemen des Gesprächs wurden: die Nachhaltigkeit der Liegenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Neubauten, die Musterplanung für einen nachhaltigen OV sowie die nachhaltige Energiegewinnung für den Eigenbedarf in den OVs. Anschließend diskutierte die Gruppe außerdem darüber, wie eine bessere Vernetzung innerhalb der THW-Familie gelingen kann.

Die Mitglieder des Projekts N, so ist als Fazit festzuhalten, sind motiviert, ihr Anliegen weiter voranzutreiben. Wenn auch dir das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt und du dich einbringen möchtest, melde dich gerne bei Viktoria Fischer. Das Projekt N freut sich immer über interessierte, engagierte und neugierige Junghelfer*innen.

veröffentlicht am
10
.
11
.
2021
von
Projekt N
Galerie
No items found.
Die aktuellsten Neuigkeiten

Landesjugendausschuss

Bericht zum XVII. Landesjugendausschuss in Einbeck

vom
28
.
03
.
2025

Zum 17. Mal ist der Landesjugendausschuss am Sonntag (23.03.2025) zusammengekommen. Die Ergebnisse des Ausschusses lest ihr in diesem Beitrag.

Landesjugendausschuss

Einladung zum XVII. Landesjugendausschuss

vom
17
.
02
.
2025

Am 23. März 2025 kommt der Landesjugendausschuss zu seiner 17. Sitzung zusammen — und zwar hybrid!

In eigener Sache

Neue Teilnahmebeiträge ab 2025

vom
13
.
02
.
2025

Mit dem 1. Januar 2025 treten Änderungen an der Zusammensetzung der Teilnahmebeiträge für Veranstaltungen der Landesjugend in Kraft. Erfahre in diesem Beitrag alle Details.

Nachhaltigkeit

Projekt N hakt nach: Wie nachhaltig sind die THW-Liegenschaften?

Projekt N hakt nach: Wie nachhaltig sind die THW-Liegenschaften?

Engagierte des Projekts N führten in einer Online-Konferenz einen munteren Austausch mit den Zuständigen der THW-Bundesanstalt zu Fragen wie: „Welche nachhaltigen Baumaßnahmen führt das THW durch?“ oder „Haben wir bald E-Ladesäulen in den Ortsverbänden?“.

Eine Menge Themen wurden besprochen. Von „Welche nachhaltigen Baumaßnahmen trifft das THW?“ über „Haben wir bald E-Ladesäulen in den OVs?“ bis hin zu „Mit welchen Schwerpunkten beschäftigt ihr euch im Projekt N?“: Engagierte Junghelfer*innen des Projekts N führten in einer Online-Konferenz einen munteren Austausch mit Anja Bubke (Referentin Ehrenamt, LV HBNi), Miriam Beyer und Steffen Mordfeld (SB Liegenschaften, LV HBNi) sowie Petra Tewes (SB Liegenschaften, THW-Leitung).

Das Projekt N der THW-Jugend HBNi entstand vor einigen Jahren aus dem Impuls aktiver Junghelfer*innen. In Zeiten von Fridays for Future und Klimakrise machten sie es sich zur Aufgabe, auch im eigenen Verband die ökologische Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen. Fortan vernetzte sich die Gruppe regelmäßig und plante beispielsweise Nachhaltigkeits-Workshops. Julian, einer der Mitbegründer des Projekts, fasst seine und die Motivation seiner Mitstreiter*innen zusammen: „Unser Anliegen ist es, innerhalb der THW-Jugend die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im THW voranzutreiben“.

„Unser Anliegen ist es, innerhalb der THW-Jugend die Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit im THW voranzutreiben“

Den Austausch mit den Zuständigen der THW-Bundesanstalt nutzten die Jugendlichen, um ihren Wissensstand aufzufrischen und aktuelle Infos aus erster Hand zu bekommen. Zu den Schwerpunktthemen des Gesprächs wurden: die Nachhaltigkeit der Liegenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Neubauten, die Musterplanung für einen nachhaltigen OV sowie die nachhaltige Energiegewinnung für den Eigenbedarf in den OVs. Anschließend diskutierte die Gruppe außerdem darüber, wie eine bessere Vernetzung innerhalb der THW-Familie gelingen kann.

Die Mitglieder des Projekts N, so ist als Fazit festzuhalten, sind motiviert, ihr Anliegen weiter voranzutreiben. Wenn auch dir das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt und du dich einbringen möchtest, melde dich gerne bei Viktoria Fischer. Das Projekt N freut sich immer über interessierte, engagierte und neugierige Junghelfer*innen.

No items found.